Sonntag, 20. Februar 2011

Franchise Coaching - Der Weg in die Selbständigkeit

Franchise Coaching - Der Weg in die Selbständigkeit

Gutes Aussehen, Bewegung und ein topfitter Körper - für sehr viele ist ein gepflegtes Erscheinungsbild immer gewichtiger. Noch nie war das eigene Körpergefühl und ein tadelloses Aussehen so gewichtig wie heute. Und die Zielgruppe, die mehr und mehr in ihr Aussehen investiert, wird immer gewaltiger. Ein Potenzial, aus dem sich also schöpfen lässt. Denn der Gesundheitsmarkt befindet sich nach wie vor in einem aufstrebenden Prozess. Für die jenigen, die schon sehr lange davon träumen sich mit einem eigenen kleinen Unternhemen selbständig zu machen, für die ist das Konzept Franchise Coaching (www.existxchange.de) eine gute Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen. Der größte Vorteil eines Franchise Systems ist vor allem der, dass der Franchise-Nehmer über eine vom Franchise-Geber zur Verfügung gestelltes „Sicherheitsnetz“ abgesichert ist. Als Franchise-Nehmer kann man obendrein vom Know how und den Erfahrungen des Franchise-Gebers profitieren und geht dadurch beim Franchise Coaching ein geringes Risiko ein. Denn mit einem seriösen Geschäftspartner an seiner Seite profitiert man im Franchise Coaching System desweiteren auch von Synergieeffekten sowie der kommerziellen und fachlichen Beratung. Für alle die schon seit längerem eine neue, attraktive Herausforderung suchen und für die Sport und Gesundheit wichtige Themen sind, könnte eine Selbständigkeit im Gesundheitswesen die richtige Wahl sein. Als Compagnon einer sehr beliebten Coaching Kette werden Sie gleichzeitig Teil eines erfahrenen Teams. Der unternehmerische Erfolg wird durch ein vorhandenes und gelungenes Konzept sowie durch geringere Startkosten erleichtert. Der Vorteil beim Franchise Coaching gegenüber der klassischen Selbständigkeit ist obendrein die Beratung durch ein kompetentes Team, wobei der Einstieg in die Selbständigkeit erleichtert wird. Gleichermaßen im Bereich Werbung, die für eine Unternehmensgründung notwendig ist, erhalten Franchise-Nehmer Unterstützung. Man profitiert dank eines bereits ausgearbeiteten, erfolgreichen Konzeptes vom Fachwissen erfahrener Werbefachleute. Wenn Sie also über eine eigenständige Tätigkeit nachdenken, die erfolgsversprechend ist und sich gleichzeitig mit dem Wohlbefinden von Menschen beschäftigt, sollte sich über das Franchise Coaching System gründlicher informieren. Franchise Coaching ist vor allem für alle die jenigen ideal, die sehr gerne mit Menschen zu tun haben, deren gesundheitliches Wohlbefinden stärken wollen und die das unternehmerische Risiko gering halten möchten. Denn Franchise Coaching ist eine Win-Win Situation, von der sowohl Franchise-Geber als auch Franchise-Nehmer profitieren. Werden Sie aktiv!

Samstag, 19. Februar 2011

Warum eine Businessplanvorlage verwenden?

Warum eine Businessplanvorlage verwenden?

Der Businessplan verfügt häufig über Erfolg oder Misserfolg der eigenen Existenzgründung. Gerade bei der Entscheidung über Anleihen oder andere Investitionen legen Banken und Geldgeber größten Wert auf einen ausgereiften und hoffnungsvollen Businessplan. Auch das Finanzamt braucht für Gründungszuschüsse oder verwandte Leistungen einen adäquaten Businessplan. Die konstitutive Bedeutung des Businessplans für die Unternehmensgründung ist also klar: Der Businessplan ist immer dann nötig, wenn man andere von der eigenen Geschäftsidee überzeugen will.
Verständlicherweise steht hier zuerst der Inhalt des Businessplans im Vordergrund. Für form follows function ist hier nur bedingt Fläche. Denn investiert keiner in ein Start-up, dass einzig durch einen formschön und optisch anziehend gemachten Businessplan überzeugen kann. Unterdessen ist auch das Gegenteil nicht angebracht. Wirkt der Businessplan schlampig und dilettantisch, wird es kompliziert sein den Geldgeber noch vom Inhalt des Plans zu agitieren. An prägnant dieser Stelle setzt ein Businessplan Muster an. Bei einem Businessplan Muster handelt es sich um ein fachkundig entworfenes Formular, dass der Unternehmensgründer lediglich mit seinen eigenen Zahlen und Zielen speisen muss. Die Qualitäten eines solchen Businessplan Muster (existxchange) sind reichhaltig. Erst einmal muss sich der Existenzgründer bei Benutzung eines Businessplan Muster nicht um die formale und grobe inhaltliche Gestaltung des Businessplans kümmern. Denn ein Businessplan Muster ist durch langjähriger Erfahrung der Autoren und beständiger Erprobung im Wirtschaftsleben formal vollkommen. Bei Verwendung eines Musters wirkt der Businessplan stets fachgerecht und sachlich, ohne aber überhöht zu erscheinen. Der Betrachter des Plans bekommt exakt die Informationen die er benötigt, und zwar ganz genau dort, wo er sie sucht. Das spart viel Zeit sowohl Nerven und wird die Investoren im Zweifelsfall positiv stimmen. Die Fehlerhäufigkeit sinkt gegen Null. Die Benutzerfreundlichkeit ist ein anderer bedeutsamer Vorteil eines Businessplan Muster: der angehende Unternehmer muss einzig die entsprechenden Leerfelder mit seinen eigenen Unterlagen füllen. Angesichts der wirtschaftlichen Kompliziertheit eines solchen Businessplans sorgt dies für eine willkommene Vereinfachung der komplizierten Materie.

Freitag, 18. Februar 2011

Franchising: Werden Sie Ihr eigener Chef - in der Systemgastronomie

Franchising: Werden Sie Ihr eigener Chef - in der Systemgastronomie

Sie sind in der Gastronomie tätig und wollten sich schon sehr lange selbständig machen? Haben Sie schon einmal an die Chance des Franchising Nachhilfe gedacht? Machen Sie es Voll Service-Restaurants wie z.B. "Pizza Hut", oder Fast-Food-Systemgastronomen wie "Burger King" nach und starten Sie durch mit Franchising im Segment Systemgastronomie.

Franchising Nachhilfe im Bereich Systemgastronomie - ein aussichtsreicher Weg in die Selbständigkeit Franchising im Rahmen Systemgastronomie ermöglicht eine weniger unsichere Existenzgründung. Durch Franchising in der Systemgastronomie (Tolle Tipps) fallen zwar Gebühren an, das Geschäftsmodell ist andererseits schon erprobt und die Marke hat sich bereits einen Namen gemacht. Aber wodurch zeichnet sich Franchising im speziellen Sektor der Systemgastronomie aus?

"Franchising Systemgastronomie": der Begriff der "Systemgastronomie"

Unter Systemgastronomie versteht man eine bestimmte Form der Gastronomie. Sie zeichnet sich durch besonder standardisierte Organisationsstrukturen aus. Durch eine Vereinheitlichung (z.B. in Bezug auf die Corporate Identity) soll dem Kunde in der Systemgastronomie z.B. in jeder Filiale dieselbe Produktpalette dargeboten werden. So will ein Gast von Subway überall auf der Welt die total gleichen Sandwiches zu sich nehmen. Dank Franchising in der Systemgastronomie ist dies auch möglich.

Existierende Bereiche für Franchising in der Systemgastronomie Wenn Sie sich mit Franchising in der Systemgastronomie selbständig machen wollen, stehen viele Bereiche der Systemgastronomie zur Auswahl. Freilich sollte in jedem Fall abgeklärt werden, bei welchen Unternehmen sich konkret um Franchise-Systeme handelt. Folgende Segmente in der Systemgastronomie können z.B. unterschieden werden:

Fast Food - Ketten (z.B. Burger King, Subway)
Full-Service-Gastronomie (z.B. Maredo)
Handelsgastronomie (z.B. Metro)
Freizeitgastronomie (z.B. Hansa-Park)
Verkehrsgastronomie (z.B. Deutsche Bahn AG) etc.

Franchising in der Systemgastronomie: Gute Einstiegschancen mit dem richtigen System Im Gegensatz zur richtigen Gastronomie können in der Systemgastronomie ein immer breiteres Angebot und deutliche Zuwachsraten verzeichnet werden. Mit dem passenden Franchise-Partner haben Sie somit die wohl besten Einstiegschancen im Franchising in der Systemgastronomie. Nur die Wahl des passenden Systemgastronomie Franchise-Gebers will mehr als gut überlegt sein. Deshalb sollten sich Interessenten möglichst umfassend informieren.

Sonntag, 13. Februar 2011

Ihr eigenes Unternehmen gründen - Franchise für Immobilienmakler

Ihr eigenes Unternehmen gründen - Franchise für Immobilienmakler

Eine große Zahl von Menschen sind jährlich auf der Suche nach einem neuen zuhause. Gleichgültig ob Mietwohnung oder Eigenheim, fast alle holen sich bei der Suche die kenntnissreiche Hilfe von einem Immobilienmakler. Die Nachfrage nach Immobilienmaklern ist also sehr hoch. Immobilien-Franchiser bieten Existenzgründern gute Einstiegschancen in diesen Markt.

„Franchise Immobilienmakler“: der Start in die Existenzgründung Franchise für Immobilienmakler wird immer mehr geschätzt. Denn immer mehr Menschen wollen sich als Immobilienmakler selbstständig machen und so von der großen Nachfrage am Immobilienmarkt profitieren. Immobilienmakler-Franchises bieten solchen Menschen eine sehr gute Möglichkeit zur Existenzgründung in diesem Bereich. Bei Immobilienmakler-Franchises machen sich Franchise-Nehmer als Immobilienmakler selbstständig und werden vom Franchise-Geber unterstützt.

Wie genau funktioniert Franchise für Immobilienmakler? Franchise für Immobilienmakler Franchise für Immobilienmakler bringt unterschiedliche Vorteile mit sich. Beim Franchise stellt der Franchise-Geber seinen Franchise-Nehmern ein bereits erprobtes Geschäftskonzept mitsamt Nutzungsrecht an der Marke zur Verfügung. Die Franchise-Nehmer schmälern auf diese Weise ihr Risiko, kurz nach Gründung des Unternehmens Schiffbruch zu erleiden. Noch dazu helfen Franchise-Gebern den Franchise-Nehmern in aller Regel beim Marketing. Dafür erhält der Franchise-Geber eine Einstiegsgebühr und bekannte Kosten für Lizenzen vom Franchise-Nehmer. Im Bereich „Franchise Immobilienmakler“ herrscht also ein gegenseitiges Geben und Nehmen.

Worauf man bei „Franchise Immobilienmakler“ achten sollte Wer sich dazu entschließt, Franchise für Immobilienmakler in Anspruch zu nehmen, hat davon in der Tat auch manche Vorteile. Das Risiko in Konkurs zu gehen ist mit einem Geschäftsmodell, welches sich bereits bewährt hat, um einiges geringer. Verständlicherweise hängt der persönliche Erfolg eines Franchise-Nehmers im Bereich "Franchise Immobilienmakler“ von den eigenen Fähigkeiten ab. Denn schließlich wer sich als Immobilienmakler selbstständig machen will, der muss freilich bereit sein, viel Interesse und in aller Regel auch Zeit und Bares zu investieren. Wenn er aber zu diesen Investitionen bereit ist, steht einer viel versprechenden Existenzgründung im Bereich „Franchise Immobilienmakler“ nichts mehr im Weg.

Samstag, 12. Februar 2011

Google Adwords Tutorial

Google Adwords Tutorial

Verkaufsförderung wird in der jetzigen Geschäftswelt immer wesentlicher. Ausschließlich dann, wenn Ihre Produkte und Dienstleistungen perfekt beworben werden, erhalten nicht nur bereits bestehende Kunden, sondern auch Neukunden bedeutende Informationen hierzu. Können Sie diese Neukunden zum Schluss als Kunden gewinnen, können Sie Ihren Umsatz und schlussendlich auch Ihren Erlös beträchtlich steigern.
Da viele Ihrer Kunden zwischenzeitlich im Internet aktiv sind, lohnt sich Verkaufsförderung im Internet, idealer Weise über die am häufigsten frequentierte Suchmaschine Google. Bereits viele Unternehmen und Existenzgründer nützen diesbezüglich Google Adwords, das im Google Adwords Tutorial (www.existenzgruendung-netzwerk.de) näher geschildert wird. Ihre Anzeige wird in diesem Zusammenhang neben den Suchergebnissen zu passenden Themen geschaltet. Wie auf Google Adwords Tutorial näher veranschaulicht, erfolgt die Anzeige Ihrer Werbung indes auf Wunsch nicht nur bei Google selbst, sondern auch auf Partner-Websites. Klicken die Benutzer Ihre Anzeige an, werden sie augenblicklich zu Ihrem Shop oder Ihrer Homepage weitergeleitet, wo zusätzliche Informationen zur Verfügung stehen. Ist Ihre Internetseite dann überschaubar und zielführend aufgebaut, können Sie sich so über einen neuen Kunden freuen. Und das Vorteilhafteste hieran ist, dass Sie nur dann etwas Bezahlen, wenn der Anwender Ihre Anzeige auch angeklickt hat. Auf diese Weise lässt sich mit Google Adwords Werbung günstig platzieren.
Um den Umgang mit Google Adwords kennen zu lernen, können Sie das Google Adwords Tutorial (www.existenzgruendung-forum.de) nützen. Das Google Adwords Tutorial gibt hierbei unterhaltsam Einblicke in die Arbeit mit Google Adwords und gibt gleichzeitig Tipps für perfektes Arbeiten.
Auf diese Weise zeigt das Google Adwords Tutorial beispielsweise, wie Sie es schaffen, auch bei starken Keywords nichtsdestotrotz bestmöglich werben zu können und eine hohe Klickrate zu erzielen. Darüber hinaus erhalten Sie über das Google Adwords Tutorial Informationen, wie Sie Keywords perfekt darstellen, um beträchtlich mehr Klicks und somit Kunden zu erreichen. Schlussendlich wird ihre Werbung nur dann erfolgreich, wenn sie häufig angeklickt wird, so dass sich viele Kunden über Sie und Ihre Produkte und Dienstleistungen informieren können.

Freitag, 11. Februar 2011

Instrumente Marketing für Existenzgründer

Instrumente Marketing für Existenzgründer

In Deutschland gibt es eine grundsätzliche Instrumente Marketingspflicht. Existenzgründer und frische Unternehmer können zwischen der gesetzlichen oder der privaten Marketing wählen. Um die passende Wahl zu treffen, sollten bei beiden Wegen Vor-und Nachteile diskutiert werden. Instrumente Marketing in der gesetzlichen Krankenkasse Existenzgründer können sich bei Erfüllung der Vorversicherungszeit in der gesetzlichen Instrumente Marketing freiwillig versichern lassen. Der Beitrag ist bedingt vom Einkommen. Um diesen zu berechnen, muss der Existenzgründer sein Einkommen mit entsprechenden Nachweisen bestätigen. Zu Beginn der Versicherungszeit wird nichtsdestotrotz das Einkommen zumeist geschätzt und der Beitrag vorübergehend errechnet. Existenzgründer erlangen überdies einen ermäßigten Beitrag, wenn ihr Einkommen eine bestimmte Grenze nicht übersteigt. Auch bei Erhalt eines Gründungszuschusses gilt die Ermäßigungsregelung. Die Leistungen der GKV enthalten die Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten. In der gesetzlichen Instrumente Marketing gilt alles in allem ein Sachleistungsanspruch für Versicherte. Die medizinische Inanspruchnahme erfolgt es sei denn von Zuzahlungen bargeldlos, in der Regel durch die Versichertenkarte. Vorteilhaft gegenüber der privaten Instrumente Marketing ist die kostenfreie Mitversicherung von Familienmitgliedern. Instrumente Marketing in der privaten Krankenkasse Eine Alternative zur freiwilligen Instrumente Marketing ist die private Version. Der Beitrag richtet sich nach Alter, dem Gesundheitszustand sowie dem gewünschten Leistungsumfang. Das Einkommen ist bei der Beitragsberechnung nicht von Bedeutung. Eine private Instrumente Marketing ist insbesondere vorteilhaft für gesunde und junge Versicherte. Von privaten Krankenkassen werden individuelle Leistungen geboten, welche nach spezifischen Wünschen ausgebaut oder ausgeschlossen werden können. Zu Beginn der Selbständigkeit achten Existenzgründer freilich besonders auf ihre Kosten. Aus diesem Grund profitieren sie von speziellen Einsteiger- Tarifen, welche nur die Grundversorgung beinhalten. Familienmitglieder müssen separat versichert werden. Gegenüber Ärzten, Kliniken und Apotheken treten privat Krankenversicherte selbst als Vertragspartner auf. Die Rechnung über die medizinische Versorgung wird an den Versicherten ausgestellt. Die Kostenerstattung wird im Anschluss direkt mit der Instrumente Marketing geregelt.

Bei der Entscheidung für die passendste Instrumente Marketing für Existenzgründer ist zu beachten, dass für privat Versicherte eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse oft nur schwer möglich ist. Dies ist aber der Fall bei Verlust der Arbeitsstelle oder Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.

Donnerstag, 10. Februar 2011

Betriebsprüfung

Betriebsprüfung

Eine Betriebsprüfung kann absolut jeden treffen. Die rechtlichen Grundlagen hierfür sind Abgabenordnung und die Betriebsprüfungsordnung. Mittelständische und kleinere Betriebe demgegenüber werden nur stichprobenartig untersucht bzw. im Verdachtsfall überprüft, konstante Betriebsprüfungen werden in der Regel nur bei Großkonzernen durchgeführt. Generell gilt aber: Je größer Ihr Betriebe ist, desto häufiger erfolgen Kontrollen. Kleinstbetriebe werden alle 53 Jahre überprüft, Kleinbetriebe alle 21 Jahre, mittlere Unternehmen alle 11 Jahre und bei Großbetrieben erfolgt eine lückenlose Überprüfung.

Gründe für eine Betriebsprüfung (www.netzwerk-angel.de) können Verluste über einen Zeitraum von mehreren Jahren, hochragende Einlagen im Betriebsvermögen trotz geringem Privatvermögen oder ein Vermögenszuwachs, welcher dem Einkommen nicht entspricht, sein. Auch wenn Ihr Einkommen nicht zur Deckung der üblichen Lebenshaltungskosten ausreicht, Ihr Lebensstil nicht von Ihrem Einkommen finanziert werden kann oder der Gewinn Ihres Unternehmens nicht den Vorlagen des Branchendurchschnitts gleichen. Weitere Zeichen für Ihren Steuerprüfer sind außergewöhnliche nicht zu erklärende Schwankungen der Umsätze, die Entnahme oder Einlage von Grundstücken aus oder in Ihr Konzernvermögen, die Änderung der Rechtsform Ihres Betriebes oder dessen Aufgabe. Des weiteren werden Betriebsprüfungen bei Steuerausfällen und verspätete Begleichungen oder wenn in der Vergangenheit eine erfolgreiche Betriebsprüfung (www.existenzgruendung-foerderung.de) durchgeführt wurde, welche Steuernachzahlungen nach sich zog.

In der Regel ist es üblich, dass sich der Steuerprüfer zwei Wochen vor seinem Besuch in Ihrem Betrieb schriftlich ankündigt. Um sich entsprechend auf die Betriebsprüfung vorzubereiten, sollten Sie sich mit Ihrem Steuerberater beraten. Im Falle einer Steuerhinterziehung ist es vernünftig, eine Selbstanzeige sofort nach Erhalt der Betriebsprüfungsankündigung in diesem zweiwöchigen Zeitraum zu machen. Auf diese Weise entgehen Sie einer Strafe.

Alles in allem haben Sie das Recht Einspruch gegen eine Betriebsprüfung einzulegen, beispielsweise aufgrund inhaltlicher Probleme. Auch das Verschieben des Termins ist möglich, doch besteht diese Möglichkeit nur bei schwerwiegenden Gründen. Auf jeden Fall sollten Sie Ihren Steuerprüfer unterstützen, damit die Betriebsprüfung rasch und reibungslos durchgeführt werden kann.

Mittwoch, 9. Februar 2011

Welche Rechtsform ist für Ihre Existenzgründung die Richtige?

Welche Rechtsform ist für Ihre Existenzgründung die Richtige?

Ihre Wahl welche Rechtsform die bestmögliche für Ihr frisch gegründetes Unternehmen ist, hängt ganz davon ab, welchen Zweck Sie damit verfolgen wollen und ob Sie sich völlig alleine oder zusammen mit weiteren Partnern selbstständig machen wollen. Sehr Typische Rechtsform für eine Unternehmensgründung ist die bekannte "Einzelunternehmung". Denn mit dieser Rechtsform werden Sie als Begründer die kleinsten Belastungen haben. Speziell was die Buchhaltung und andere Formalitäten angeht. Sie müssen Nichtsdestotrotz beachten, dass Sie in diesem Fall auch kompletter Vollhafter Ihres Unternehmens sind. Das bedeutet, dass Sie im Fall der Fälle sowohl mit dem Kapital Ihrer Firma, als auch mit Ihrem eigenen Vermögen haften müssen. Bei der Rechtsform (www.existenzgruender-versicherung.de) "Gesellschaft des bürgerlichen Rechts" verhält es sich charakteristisch. Sie gilt als gegründet, sowie sich zwei oder mehr Personen zu irgendeinem Nutzen zusammentun. Dennoch auch hier haften die Eigentümer voll, doch wird der Schaden zu gleichen Teilen nach Köpfen verteilt.
Sie sollten, wenn Sie kein so großes Risiko mit Ihrer Existenzgründung eingehen möchten, eine Rechtsform wählen, in der die Teilhaber eine beschränkte Haftung auskosten. Das meint im Klartext eine Rechtsform, bei der die Besitzer lediglich mit ihrer Firmeneinlage haften. Das Privatvermögen bleibt unangetastet.
Die GmbH ist z. B. eine solche Rechtsform (www.netzwerk-businessplan.de). Um eine solche "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" einrichten zu können, braucht es trotzdem eine Mindesteinlage von 25.000 €. Außerdem muss ein Gesellschaftervertrag formuliert werden, in dem festgehalten wird, welcher der Gesellschafter die Geschäftsführung inne hat. Bei dieser Rechtsform vertritt meistens nur eine Person die Gesellschaft nach außen.
Möchten Sie in Ihrer Gesellschaft sowohl Teilhafter, als auch Vollhafter, so ist die Rechtsform der KG die optimale für Ihre Geschäftsgründung. Um eine "Kommanditgesellschaft" zu etablieren, benötigt man minimal zwei Personen. Obendrein muss zumindest ein Vollhafter, sowie ein Teilhafter vorhanden sein. Die Kommanditgesellschaft ist insbesondere dann die passende Wahl, wenn Sie so genannte stille Teilhaber mit aufnehmen möchten. Diese legen zwar schon Vermögen in die Firma ein, beteiligen sich aber nicht am Geschäftsalltag, sondern nur an Gewinn und Verlust.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Die richtige Altersvorsorge
Die richtige Altersvorsorge Das Thema Altersvorsorge...
sinaschuetz - 17. Aug, 22:30
Firmenkauf als Existenzgründung
Firmenkauf als Existenzgründung Ein jeder Existenzgründer...
sinaschuetz - 17. Aug, 22:27
Der Weg zu Ihrer Existenzgründung
Der Weg zu Ihrer Existenzgründung Die eigene Existenzgründung...
sinaschuetz - 17. Aug, 22:26
Durch Email-Marketing...
Durch Email-Marketing erfolgreicher werden Den Umsatz...
sinaschuetz - 17. Aug, 22:25
Welche Rechtsform ist...
Welche Rechtsform ist für Ihre Existenzgründung die...
sinaschuetz - 17. Aug, 22:24

Links

Suche

 

Status

Online seit 5173 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Aug, 22:31

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren